Was auch immer wir vor einem Jahr in dieses Bild hineininterpretiert haben – wir lagen falsch! Das einzige, was uns der Weihnachtsmann Ende 2021 sagen sollte, war: Habt acht!
Wir waren alles, nur nicht achtsam. Wir haben es nicht kommen sehen. Nicht sehen können. Oder nicht sehen wollen.
Und nun? – Nun fehlen die Worte…
Bis wir sie wiedergefunden haben, allen Leser:innen dieser Zeilen eine gute Zeit!
Heute Abend wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier der TFG Typhoons auch die diesjährigen Awards verliehen. Überreicht wurden dabei sowohl von den Coaches als auch von den TEAMs selbst verliehene Awards. Die von den Coaches an die Nachwuchs-Footballer der U16 Typhoons des Jahres 2022 vergebenen Awards gehen an:
> Arvin Sotoudeh (#43, LB) – Defensive Rookie of the Year > Raphael Darr (#75, OL) – Offensive Rookie of the Year > Leonardo Ruffert (#34, DB) – Hardest Hitter Award > Ansgar von Halen (#56, OL) – Best Blocker Award > Daniel Tilger (#6, DB) – Most Improved Player Defense > Milo Tang (#85, WR) – Most Improved Player Offense > Janes Gölz (#24, DB) & Finn Wismer (#54, DL) – Most Valuable Player Defense > Luis Höltkemeyer (#15, WR) – Most Valuable Player Offense > Marko Trajkovski (#89, TE) – All-Purpose Player of the Year > Oskar Vogel (#22, RB) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U16
Die von den Coaches an das TEAM der U19 Typhoons verliehenen Awards gehen an:
> Fynn Wiesner (#33, LB) – Hardest Hitter Award > Samuel Sachs (#52, OL) – Best Blocker Award > Simeon Karr (#79, DL) – Most Improved Player Defense > Ben Shepherd (#11, RB) – Most Improved Player Offense > Oskar Dodenhof (#26, DB) – Most Valuable Player Defense > Alexander Amstislavski (#14, WR) – Most Valuable Player Offense > Emil Bonnekamp (#51, LB) – Philipp-Schlieper-Award > Sooho Park (#5, RB) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U19
Die von den U19 Typhoons selbst gewählten Preisträger sind:
> Samuel Sachs (#52, OL) – Rookie of the Year TEAM Award > Tom Wolters (#69, DL) – „Mr Football“ Spirit TEAM Award
Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Preisträgern!
Beim ersten Flag Local Bowl der Geschichte, ausgerichtet vom Deutschland-Ableger der US-amerikanischen Profi-Liga NFL (National Football League), trat die Schul-AG Desperados vom Theodor-Fliedner-Gymnasium (TFG) in der Sporthalle am Rather Waldstadion gleich mit drei Teams in unterschiedlichen Altersklassen an. Mit am Start, wenngleich nur jenseits des Spielfeldes: ein gewisser Markus Kuhn… (im Foto links).
Aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 liefen für das TFG auf Emilia Pütz, Nina Marie Wilkens, Lotte Wismer, Leo Brouwers, Fritz Fechner, Julian Liesenfeld, Theo Papadopoulos, Leonard Preetz, Caspar Rechtsprecher und Ansgar von Halen. Der Start ins Turnier gestaltete sich dabei durchaus vielversprechend, konnte man sich doch gegen das zweite Team der Gustav-Heinemann-Schule aus Mülheim an der Ruhr deutlich mit 30:6 durchsetzen. Und auch gegen das A-Team von der Ruhr gab es einen 10:0-Erfolg, sodass die Entscheidung um den Gewinn der „Düsseldorfer Schulmeisterschaft“ im letzten Spiel gegen die Freiherr-vom-Stein Realschule von der Färberstraße fallen musste. Und die fiel deutlich aus, war das Gros der o.a. Protagonist:innen doch bis vergangenen Samstag noch im Tackle-Football-Ligaspielbetrieb der TFG Typhoons unterwegs gewesen, weshalb das Flag-Training im Vorfeld des NFL-Turniers weitestgehend auf der Strecke hatte bleiben müssen. So stand am Ende eine 0:26-Niederlage auf dem Scoreboard, die Platz zwei für die TFG Desperados bedeutete.
Aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 liefen für das TFG gleich zwei Teams auf, wobei Team B sich erst vor Wochenfrist kurzerhand gebildet hatte, nachdem publik geworden war, dass eine Mannschaft ihre Turnierzusage zurückgezogen hatte. Von daher war es wenig verwunderlich, dass Franziska Elvers, Anna Sophia Schulze, Karl Fechner, Tim Fettke, Julius Gradzielski, Timon Gölz, Noah Middendorf, Lucas Milandri, Aaron Sackermann und Noah Scheid etwas schwer ins Turnier fanden. Am Ende der Partie gegen die Gesamtschule Duisburg-Mitte stand eine 8:19-Niederlage, wobei anschließend auch das Spiel gegen das A-Team des TFG, allerdings nur knapp, mit 6:12 verloren ging. Danach gab es allerdings zwei Siege gegen die Gustav-Heinemann-Schule und das zweite Team aus Duisburg, wodurch man sich für das kleine Finale um Platz hatte qualifizieren können. Hier unterlag man äußerst unglücklich mit 12:18, wobei es statt der zwei Touchdowns auch vier hätten werden können, hätte es nicht nur sichere Catches gegeben, sondern auch solche innerhalb der Spielfeldbegrenzung. So reichte es am Ende des Tages für Platz 4 im Rennen um die „Düsseldorfer Schulmeisterschaft“.
Für das Team des TFG liefen heute am Rande des Aaper Waldes auf Lea Kind, Nika Wiesner, Martin Caprile, Kalle Dodenhof, Nicolas Knieper, Tilman Limpert, Christian Müssig, Alexander Schnalke, Theo Trogisch und Constantin von Dittfurth. Und die zeigten von Beginn an, dass der Weg nach München nur über sie führen konnte. 20:12 hieß es am Ende der ersten Partie gegen die Freiherr-vom-Stein Realschule, bevor man sich knapp gegen das B-Team des TFG durchsetzen konnte. Im Anschluss drehte das Team um die beiden „Touchdown-Maschinen“ Christian Müssig und Tilman Limpert dann so richtig auf: Ein 27:13-Erfolg gegen die Gustav-Heinemann-Schule sowie ein 22:8 gegen Duisburg-Mitte bedeuteten das Finale. Und das war dann an Dramatik kaum noch zu überbieten: 0:6 hinten, 6:6 Christian Müssig, 6:12 hinten, 12:12 Christian Müssig. Kurz vor Schluss dann Running Back Christian Müssig zum Dritten – 18:12. Der Sieg. Champion. „Schulmeister Düsseldorfs“ in den Jahrgangsstufen 6/7. Gewinner des ersten NFL Flag Local Bowl der Geschichte. Qualifikation für München mit Option auf Las Vegas.
München? – Dem 1. NFL Flag Local Bowl folgen in den nächsten Tagen die Nummer 2, 3, 4 und 5. Auf Düsseldorf folgen Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Fünf Local-Bowl-Gewinner treffen sich dann in der ersten November-Woche in München zum 1. German Flag Bowl. Und wer den gewinnt, den lädt die National Football League 2023 auf ihre Kosten für sechs Tage zum Pro Bowl in Las Vegas ein. Pro Bowl? – müssen Sie mal googlen… Lohnt sich!
Drei Jahre (!) und zwei Monate nach ihren letzten Auftritt mit Außenwirkung beim Finale um die Flagfootball-Schulmeisterschaft Nordrhein-Westfalens in Essen-Borbeck war es gestern mal wieder so weit: Für die TFG Desperados stand etwas anderes an als Training. Beim Schulfest des Theodor-Fliedner-Gymnasiums (TFG) repräsentierten sie erstmals das Footballprogramm. Beim letzten Schulfest im September 2019 waren es noch die Tackle-Footballer der U16 Typhoons gewesen, die den Kunstrasen des TFG geschrubbt hatten.
Ein paar Impressionen vom Schulfest gibt es dank der Fotos von Bernd Thiel hier: Bilder
Mehr als 20 Monate Corona… Eine Zeit, die natürlich auch am Weihnachtsmann nicht ganz spurlos vorübergegangen ist. Hat ihn ein paar Haare gekostet. Und das eine oder andere Kilo auch. Sieht deshalb aber nicht ungesund aus. Das ist doch schon mal was!
Kennt offensichtlich aber auch den Weg: „Hier entlang! Nach Stillstand und Schneckentempo geht es jetzt wieder mit großen Schritten zurück in die Zukunft.“
Oder lugt er etwa nur vorsichtig um die Ecke, traut sich noch nicht so richtig nach vorne? „Aufpassen! Einen Schritt nach dem anderen – auch wenn es Trippelschritte sind.“
Alles eine Frage der Perspektive! Die setzt den richtigen Winkel für einen klaren, unverstellten Blick voraus. Dass Sie ihn finden mögen, das wünscht Ihnen das Footballprogramm des TFG. Und Gesundheit – das wär‘ doch schon mal was!
Heute Abend wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier der TFG Typhoons auch die diesjährigen Awards verliehen. Überreicht wurden dabei sowohl von den Coaches als auch von den TEAMs selbst verliehene Awards. Die von den Coaches an die Nachwuchs-Footballer der U16 Typhoons des Jahres 2021 vergebenen Awards gehen an:
> Finn Wismer (#54, DL) – Defensive Rookie of the Year > Lennox Muth (#21, RB) – Offensive Rookie of the Year > Matz Hüffner (#26, LB) – Hardest Hitter Award > Ansgar von Halen (#19, TE) – Best Blocker Award > Tilmann Krämer (#27, LB) – Most Improved Player Defense > Milo Tang (#85, WR) – Most Improved Player Offense > Fynn Wiesner (#33, LB) – Most Valuable Player Defense > Oskar Vogel (#22, RB) – Most Valuable Player Offense > Paul Puschwadt (#69, OL) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U16
Die von den Coaches an das TEAM der U19 Typhoons verliehenen Awards gehen an:
> Maximilian Janssen (#99, DL) – Hardest Hitter Award > Dominik Hambüchen (#59, OL) – Best Blocker Award > Christopher Reetz (#37, LB) – Most Improved Player Defense > Nick-Joel Görres (#13, WR) – Most Improved Player Offense > Tom Wolters (#69, DL) – Most Valuable Player Defense > Janez von Renesse (#19, WR) – Most Valuable Player Offense > Ben Ruland (#32, DB) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U19 > Christian Schliemann (#66, OL) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U19
Die von den U19 Typhoons selbst gewählten Preisträger sind:
> Bendix Banken (#10, DB) – Rookie of the Year TEAM Award > Tom Wolters (#69, DL) – „Mr Football“ Spirit TEAM Award
Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Preisträgern!
Wenn am Samstag um 14:30 Uhr die U16 Typhoons ihren Season Opener 2021 gegen die Langenfeld Longhorns spielen, so gilt im Rather Waldstadion weiterhin – und das wohl noch für längere Zeit – die 3G-Regel. Einlass kann nur erhalten,
wer nachweisen kann, corona-erkrankt gewesen und inzwischen genesen zu sein
wer nachweisen kann, seit mehr als 14 Tagen vollständig geimpft zu sein
wer einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen kann, der nicht älter als 48 Stunden ist
wer einen gültigen Schülerausweis vorlegen kann
wer jünger ist als 15 Jahre
Alle anderen müssen leider draußen bleiben. Eine Möglichkeit zur Durchführung eines Coronatests vor Ort gibt es am Rather Waldstadion weiterhin nicht.
Darüber hinaus gelten jenseits des Spielfeldes im Stadion sowohl die Abstandsregeln als auch Maskenpflicht – Letztere allerdings nicht am eingenommenen Sitz-/Stehplatz und nicht beim Verzehr von Speisen oder Getränken.
Eine Initiative des American Football und Cheerleading Verbandes Nordrhein-Westfalens (AFCV/NRW), der sich das Footballprogramms des Theodor-Fliedner-Gymnasiums anschließt (#wirvermissensport #landnrw #afcvnrw #tfg-typhoons).
Da bist Du nun endlich… Wurd‘ auch wirklich Zeit. Schon zu lange warten wir darauf, dass 2020 geht und Du Einzug hältst. Nun ist es so weit. Mach‘ was draus! Mag Dir auch der Einstand nicht von jetzt auf gleich gelingen – ein bisschen Zeit geben wir Dir noch. Dann muss es aber auch klappen – das mit dem Zurück zum Kontakt, zur Nähe, zum Miteinander. Gepaart mit Gesundheit – würde fürs Erste schon reichen…
Das Jahr gibt seinen Ausstand, die Saison 2020 ist Geschichte. Eine Bestandsaufnahme: Offengestanden, Stand heute – noch ohne größeren Abstand –, eine sehr spezielle Saison; mit weitem Abstand vor und nicht zu vergleichen mit allen vorherigen Spielzeiten.
Für die Flag-Footballer der TFG Desperados und die Nachwuchs-Tackle-Footballer der U16 Typhoons ein Jahr des Stillstands. Kein Zwischenstand, kein Halbzeitstand, kein Endstand – nur auf der Standspur, im Wartestand. Beide TEAMs brauchten Beistand, um sie zumindest instand halten, ihren Fortbestand sichern zu können. Ein Zustand, in dem belastbare Aussagen zum Entwicklungsstand im Sinne einer Standortbestimmung keiner Überprüfung standhalten können.
Für die Bundesliga-Footballer der U19 Typhoons eine Saison des Anstands. Aus dem Stand wurde deutschlandweit zusammen mit 15 weiteren TEAMs der German Football League Juniors ein gemeinsamer Standpunkt erarbeitet, wurde anstandslos an einem Strang gezogen, kam es im coronabedingten Ausnahmezustand zur Solidarisierung. Nach dem Zustandekommen wurde dem Virus standhaft getrotzt – bis der Saisonabbruch feststand. Dazu bedurfte es nicht mal eines Handstands – die Welt stand eh schon Kopf. Was für ein Istzustand… Inzwischen ein Schwebezustand – nicht gut für den Gemütszustand. Teilweise gar Widerstand… Ein Umstand, der mit Sachverstand und bei gesundem Menschenverstand nur zu Unverstand führen kann.
Was wird also Bestand haben, wenn man eines Tages mal mit größerem Abstand 2020 zum Gegenstand der Retrospektive macht, das Jahr auf den Prüfstand stellt? Der Anstand? Als Dauerzustand? Zumindest ein Restbestand? – Dann war 2020 ein Muster mit Wert!
Mit diesem Zwischenstand zum aktuellen Kenntnisstand wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein frohes, entspanntes Weihnachtsfest mit dem eigenen Hausstand. Auf Abstand. Ohne Aufstand. Mit Anstand.
Und dem Jahr 2021 einen guten Einstand. Mit Wohlstand – vor allem aber mit Widerstandsfähigkeit und Gesundheit!