U16 Typhoons gewinnen bei den Wiesbaden Phantoms

Am Samstag machten sich die U16 Typhoons zu ihrem finalen Test vor Beginn des Ligaspielbetriebs nach Wiesbaden auf. Im Europaviertel trafen sie im Rahmen eines Freundschaftsspiels auf die dort beheimateten Phantoms. Am Ende der Partie stand ein 26:6-Sieg der Mannen von Head Coach Adrian Nendza.

Angefangen hatte die Begegnung mit einem wahren Paukenschlag, gelang Linebacker Max Schulte doch gleich im ersten Play der Gastgeber eine Interception, aus der seine Offense im Nachgang allerdings kein Kapital zu schlagen wusste. Das übernahm im zweiten Offense-Drive der Typhoons Running Back Oskar Vogel mit einem unwiderstehlichen Lauf in die Phantoms- Endzone. Für den zweiten Touchdown des Tages sorgte im zweiten Spielviertel Quarterback Florian Pütz, der das Ei über 15 Yards in die Endzone tragen konnte, bevor wenig später die Gastgeber auf 6:12 verkürzen konnten.

Nach einem ausgeglichenen dritten Quarter gehörte der letzte Spielabschnitt vornehmlich den Typhoons, für die nun Till Treibmann die Rolle des Spielmachers übernahm. Seinen 31-Yard-Pass konnte Wide Receiver Luis Höltkemeyer zunächst sicher verarbeiten, bevor er ihn zum 6:18 in die Endzone laufen konnte. Zwei Minuten vor Spielende gelang ihm mit einem 70-Yard-Lauf in die Wiesbadener Endzone gar noch ein weiterer Touchdown. Veredelt wurde dieser durch eine aus der Not geborene Two-Point-Conversion (TPC) von Holder Till Treibmann und Wide Receiver Marko Trajkovski, der den Pass in die Phantoms-Endzone sicher verarbeiten konnte. Das 6:26 bedeutete somit letztlich gar noch einen versöhnlichen Abschluss auch für die Typhoons Special Teams, nachdem sie zuvor alle drei Points-after-Touchdown (PAT) hatten liegenlassen.

So richtig ernst wird es für die Nachwuchsfootballer der U16 Typhoons nach diesem finalen Test vom Wochenende dann am 21. Mai, wenn sie im heimischen Rather Waldstadion ihr erstes Ligaspiel 2022 gegen die Düsseldorf Panther bestreiten.

Wiesbaden Phantoms vs. U16 TFG Typhoons 06:26 (00:06; 06:06; 00:00; 00:14)
00:06  92-Yard-Lauf Oskar Vogel, PAT failed
00:12  15-Yard-Lauf Florian Pütz, PAT failed
06:12  40-Yard-Lauf Wiesbaden Phantoms, PAT failed
06:18  Luis Höltkemeyer nach 31-Yard-Pass Till Treibmann, PAT failed
06:26  70-Yard-Lauf Luis Höltkemeyer, TPC Marko Trajkovski

Ein paar Impressionen vom Spiel gibt es dank der Fotos von Michael Klein hier: Bilder

TFG Typhoons gehen Anfang Mai in ihre 7. Bundesligasaison

Zum Auftakt der Saison 2022 in der Gruppe West der German Football League Juniors (GFLJ) geht es für die Mannen von Head Coach Philipp Fritsche am 1.-Mai-Feiertag zum amtierenden Deutschen Meister Cologne Crocodiles. Ihm und seinem neuen Head Coach Jürgen Lengling gelten bereits hier und heute die Glückwünsche der TFG Typhoons zu den wahrlich beeindruckenden Rekrutierungserfolgen in der Off-Season.

Eine Woche später, am Samstag, den 7. Mai, spielen die TFG Typhoons dann um 14:30 Uhr ihren Home Opener im Rather Waldstadion gegen die Cologne Falcons, bevor sie weitere 14 Tage später die Düsseldorf Panther zu Gast haben. Auch den Raubkatzen aus der Nachbarschaft unter ihrem neuen Head Coach Peter Daletzki gratulieren die Fliedner-Schüler zum famosen Recruiting der vergangenen Wochen und freuen sich bereits heute darauf, die ganzen ehemaligen Mannschaftskameraden im heimischen Stadion wiedersehen zu dürfen.

Dreieinhalb Stunden vor dem GFLJ-Lokalderby beginnt an jenem Samstag auch für die U16-Nachwuchsfootballer Deutschlands erster und einziger SchulTEAMs die Saison 2022. Bereits um 11 Uhr treten sie im Schmuckkästchen am Rande des Aaper Waldes zum Saisonsauftakt in Liga eins des NRW-U16-Footballs, in der Regionalliga an. Der Gegner? – die Düsseldorf Panther. Ergo: Double Header TFG Typhoons vs. Düsseldorf Panther am Samstag, den 21. Mai 2022, um 11:00 und 14:30 Uhr.

Typhoons Awards 2021 verliehen

Heute Abend wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier der TFG Typhoons auch die diesjährigen Awards verliehen. Überreicht wurden dabei sowohl von den Coaches als auch von den TEAMs selbst verliehene Awards. Die von den Coaches an die Nachwuchs-Footballer der U16 Typhoons des Jahres 2021 vergebenen Awards gehen an:

> Finn Wismer (#54, DL) – Defensive Rookie of the Year
> Lennox Muth (#21, RB) – Offensive Rookie of the Year
> Matz Hüffner (#26, LB) – Hardest Hitter Award
> Ansgar von Halen (#19, TE) – Best Blocker Award
> Tilmann Krämer (#27, LB) – Most Improved Player Defense
> Milo Tang (#85, WR) – Most Improved Player Offense
> Fynn Wiesner (#33, LB) – Most Valuable Player Defense
> Oskar Vogel (#22, RB) – Most Valuable Player Offense
> Paul Puschwadt (#69, OL) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U16

Die von den Coaches an das TEAM der U19 Typhoons verliehenen Awards gehen an:

> Maximilian Janssen (#99, DL) – Hardest Hitter Award
> Dominik Hambüchen (#59, OL) – Best Blocker Award
> Christopher Reetz (#37, LB) – Most Improved Player Defense
> Nick-Joel Görres (#13, WR) – Most Improved Player Offense
> Tom Wolters (#69, DL) – Most Valuable Player Defense
> Janez von Renesse (#19, WR) – Most Valuable Player Offense
> Ben Ruland (#32, DB) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U19
> Christian Schliemann (#66, OL) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U19

Die von den U19 Typhoons selbst gewählten Preisträger sind:

> Bendix Banken (#10, DB) – Rookie of the Year TEAM Award
> Tom Wolters (#69, DL) – „Mr Football“ Spirit TEAM Award

Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Preisträgern!

Bunt und in Farbe gibt es sie hier: Bilder

TFG Typhoons entscheiden das Spitzenspiel für sich

Knapp 200 Zuschauer hatte die Partie der beiden einzig noch verlustpunktfreien Teams in der U16-Oberliga Gruppe West des AFCV/NRW ins Rather Waldstadion gelockt; die Partie des Tabellenführers Wuppertal Greyhounds beim Tabellenzweiten TFG Typhoons. Sein Kommen dürfe kein Einziger von ihnen bereut haben: Wo Spitzenspiel drauf stand, war Spektakel drin; vor allem am Anfang – und am Ende. Als alles vorbei war, konnten die Fliedner-Schüler unter beinahe frenetischem Jubel der Tribüne einen 30:25-Heimerfolg feiern, der sie nun als Favorit auf die diesjährige Meisterschaft in die beiden verbleibenden Auswärtspartien gehen lässt.

Dabei hatte es für die Gastgeber alles andere als vielversprechend angefangen, stand doch bereits am Ende des ersten Offense-Drives der Gäste ein 0:6 auf dem Scoreboard. Die Antwort der Typhoons folgt zunächst auf dem Fuße: Erster Versuch, langer Lauf von Oskar Vogel über 80 Yards in die Endzone, 6:6. Und dann begannen die Typhoons auch noch, an ihrer Schwäche der vergangenen Wochen zu arbeiten: Die anschließende Two-Point-Conversion (TPC) verwandelte Benedikt Möller zur 8:6-Führung. Was dann allerdings folgte, untermauerte nachhaltig die ersten Eindrücke vom Spielbeginn: So richtig wach waren die Männer in Navy-Blue noch nicht – und zwar beidseits des Balles. Es wurde beinahe gruselig: Die Defense knüpfte nahtlos an ihren ersten Drive des Tages an (s.o.), und schon stand es 8:12. Da wollte die Typhoons-Offense nicht hintenanstehen, fumbelte den Ball in der eigenen Redzone, und es hieß 8:19. Kurz vor Ende des ersten Quarters hätten sich die Typhoons eigentlich bei den Greyhounds bedanken müssen, dass die Seiten nicht mit einem noch höheren Score für die Gäste gewechselt wurden, scheiterten die Wuppertaler doch unglücklich mit einem langen Pass in die Typhoons-Endzone.

Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts wurde es aus Typhoons-Sicht zunächst nicht besser: Die Offense versuchte ihren vierten Versuch auszuspielen – und scheiterte. Nicht irgendwo in der Mitte des Spielfeldes, sondern an der eigenen 8-Yard-Linie. Es sah wirklich nicht gut aus für die Typhoons – und kam doch ganz anders. Der Game Changer: Im dritten Versuch der Wuppertaler, das Ei in der Typhoons-Endzone unterzubringen, gelang Defense Back Linus Ege eine Interception – und fortan sahen die Zuschauer ein völlig anderes Football-Spiel. Von jetzt auf gleich lag das Momentum aufseiten der Gastgeber, für die zwei Offense-Spielzüge später Running Back Oskar Vogel sein zweites Big Play des Tages gelang, das Benedikt von Beauvais mit seiner TPC noch veredeln konnte. Die Folgen: Die Defense hielt auf einmal, konnte in Person von Linebacker Fynn Wiesner gar noch einen Fumble der Gäste sichern, und noch vor dem Pausenpfiff gelangen der Offense zwei Touchdowns durch Wide Receiver Benedikt von Beauvais jeweils nach langen Pässen von Quarterback Paul Hamacher. Erstes Quarter 08:19, zweites Quarter 22:00, Halbzeitstand 30:19. Die Partie schien gedreht.

Im dritten Spielviertel hatte man gar den Eindruck, den Gästen sei angesichts des zurückliegenden Spielverlaufs gänzlich der Stecker gezogen worden: Nichts ging mehr zusammen, Strafen taten ihr Übriges, die Typhoons konnten mit ihrem Laufspiel die Uhr herunterlaufen lassen, auf dem Spielfeld tat sich, abgesehen von einer Interception, eigentlich – nichts. Der Score des dritten Quarters: 0:0.

Und dann kam das letzte Spielviertel – und damit das Spektakel zurück, mit dem die Partie angefangen hatte. Die Typhoons machten es nochmal spannend, als ihnen eine weitere Interception unterlief und sie den Greyhounds damit nochmal Leben einhauchten: Im Moment der Two-Minute-Warning stand es nur noch 30:25, wobei den Gästen allerdings keine Time-Outs mehr zur Verfügung standen. Auf dem Papier somit ein Leichtes für die Typhoons: Einfach die Zeit herunterlaufen lassen – oder den Gästen nochmal den Ball geben. Die Typhoons entschieden sich für Letzteres, sorgten noch ein weiteres Mal für Spannung, die dem Vernehmen nach älteren Zuschauern am Spielfeldrand heftig zusetzte – bis der nach seiner Spielsperre zurückgekehrte Fynn Wiesner seinen Frieden mit dem bisherigen Saisonverlauf machen konnte: Auf der eigenen 1-Yard-Linie konnte er den Pass des Wuppertaler Quarterbacks abfangen und sichern, sodass seine Teamkameraden aus der Offense die Begegnung abknien konnten.

Durch den 30:25-Heimerfolg bleiben die TFG Typhoons nach Spieltag drei als einziges Team in der Oberliga Gruppe West verlustpunktfrei und haben es nun mit zwei Punkten Vorsprung vor den Greyhound in der eigenen Hand, die diesjährige Meisterschaft in den beiden verbleibenden Partien in Mülheim bei den Shamrocks (19. September) und in Neuss bei den Gladiators (3. Oktober) zu sichern.

U16 TFG Typhoons vs. Wuppertal Greyhounds 30:25 (08:19; 22:00; 00:00; 00:06)
Rather Waldstadion, Düsseldorf, 200 Zuschauer
00:06  Wuppertal Greyhounds mit 24-Yard-Pass, TPC failed
08:06  80-Yard-Lauf Oskar Vogel, TPC Benedikt Möller
08:12  52-Yard-Lauf Wuppertal Greyhounds, TPC failed
08:19  Wuppertal Greyhounds mit 8-Yard-Pass und PAT
16:19  86-Yard-Lauf Oskar Vogel, TPC Benedikt von Beauvais
24:19  Benedikt von Beauvais nach 52-Yard-Pass Paul Hamacher, TPC Milo Tang
30:19  Benedikt von Beauvais nach 33-Yard-Pass Paul Hamacher, TPC failed
30:25  Wuppertal Greyhounds mit 59-Yard-Pass, TPC failed

Ein paar Impressionen vom Spiel gibt es hier: Bilder

U16 Typhoons mühen sich zum Sieg in Schiefbahn

Bei der Spielgemeinschaft Düsseldorf Bulldozer & Schiefbahn Riders konnten sich die U16 Typhoons am heutigen Sonntag auch in ihrem zweiten Saisonspiel schadlos halten. Gegen gerade in den Anfängen der Partie bärenstarke Gastgeber bedurfte es dazu allerdings schon einer enormen Kraftanstrengung, hatten sich doch die Fliedner-Schüler mit einem gerade noch 17 Mann umfassenden Rumpfkader auf die andere Seite des Rheins machen müssen. Am Ende der Partie, die vielen Offense-Spielern eine Doppelrolle auch in der Defense abverlangte, stand ein 46:13-Auswärtserfolg und damit die beste Werbung für das vor uns liegende Wochenende.

Denn durch diesen Erfolg kommt es nun am kommenden Samstag, den 11. September, um 11 Uhr im Rather Waldstadion zum Aufeinandertreffen der beiden einzig noch verlustpunktfreien Teams der NRW-Oberliga Gruppe West: TFG Typhoons vs. Wuppertal Greyhounds. Letztere konnten sich am Wochenende mit 45:00 bei den Mülheim Shamrocks durchsetzen.

SG Düsseldorf Bulldozer/Schiefbahn Riders 13:46 (06:06; 07:22; 00:12; 00:06)
06:00  30-Yard-Lauf SG Bulldozer/Riders, PAT failed
06:06  75-Yard-Lauf Lennox Muth, TPC failed
06:14  22-Yard-Lauf Lennox Muth, TPC Benedikt Möller
13:14  11-Yard-Lauf und PAT SG Bulldozer/Riders
13:22  60-Yard-Lauf Paul Hamacher, TPC Benedikt Möller
13:28  Milo Tang nach 8-Yard-Pass Paul Hamacher, TPC failed
13:34  80-Yard-Lauf Finn Wismer, TPC failed
13:40  Benedikt Möller nach 5-Yard-Pass Paul Hamacher, TPC failed
13:46  4-Yard-Lauf Lennox Muth, TPC failed

Ein paar Impressionen vom Spiel gibt es hier: Bilder

U16 Typhoons mit gelungenem Saisonauftakt 2021

Am vergangenen Samstag sah das Rather Waldstadion, und mit ihm und in ihm überraschenderweise mehr als 150 Zuschauer, den Season Opener der U16 Typhoons gegen die Langenfeld Longhorns. Am Ende der Partie stand – nicht weniger überraschend – ein klarer 52:14-Heimerfolg der Nachwuchsfootballer des TFG gegen sich nie aufgebende, bis zum Schlusspfiff aufopferungsvoll kämpfende Langenfelder. Möglich wurde der Erfolg nach einigen Anlaufschwierigkeiten, die den Mannen von Typhoons Defense Coordinator Martin Pfeiffer viel Arbeit bescherten, durch eine ab Mitte des ersten Quarters immer durchschlagskräftiger agierende Offense unter der Führung von Head Coach Jona Willemsen, die bereits bis zur Halbzeit fünfmal in die Endzone der Longhorns eindringen konnte und für eine beruhigende 34:06-Pausenführung gesorgt hatte. Die Folge des beherzten Auftritts der Typhoons-Defense, die die Offense immer wieder auf den Platz zurückbringen konnte und ihr gerade in der ersten Halbzeit das Abbrennen eines wahren Feuerwerks ermöglichte, war unüberhörbar, dass der Funke der Begeisterung vom Rasen auf die Tribüne übersprang – und von den Zuschauern zurückschallte, was wiederum den Fliedner-Schülern zusätzlichen Auftrieb verlieh.

Auch wenn die Crew um Typhoons-Teampädagoge Adrian Nendza in Halbzeit zwei verstärkt Back-ups Spielzeit zukommen ließ, wurde die Partie nach dem Touchdown zum 46:06 Anfang des letzten Spielabschnitts bei durchlaufender Uhr zu Ende gespielt, greift im deutschen Jugendfootball doch ab einer Führung mit mehr als 35 Punkten die sogenannte Mercy Rule. Ohne dass die Zeit nochmal angehalten wurde, gelang den Gästen zunächst ihr zweiter Touchdown des Tages, bevor die Typhoons das Endergebnis noch auf 52:14 stellen konnten.

Dessen ungeachtet herrschte im Typhoons-Umfeld am Wochenende beileibe nicht eitel Sonnenschein, und das aus vielerlei Gründen. Zum einen zeichnete sich im Laufe der Partie noch viel Luft nach oben insbesondere aufseiten der Special Teams ab, wurden am Samstag doch nicht weniger als elf Punkte durch vergebene PATs (Point-after-Touchdown) oder TPCs (Two-Point-Conversion) liegengelassen. Zum Zweiten verlor man bereits Mitte des zweiten Quarters Linebacker und Captain Fynn Wiesmer nach einem persönlichen Foul, das a) eine Disqualifikation nach sich zog und dem b) eine Sperre von zumindest einem Spiel noch folgen wird. Und als sei das der schlechten Nachrichten noch nicht genug, zog sich dann äußerst unglücklich auch noch Defense Liner Ferdinand Kreiling nach starker Leistung im ersten Ligaspiel seines Lebens einen Unterarmbruch zu, der ihn wahrscheinlich für den Rest der Saison außer Gefecht setzen wird.

Von daher fahren die U16 Typhoons am kommenden Sonntag mit ausgedünnter Personaldecke nach Schiefbahn, um dort um 11 Uhr bei der Spielgemeinschaft Schiefbahn Riders & Düsseldorf Bulldozer anzutreten, die sich in ihrem ersten Saisonspiel bei den Wuppertal Greyhounds mit 06:65 geschlagen geben musste. In einer weiteren Partie der NRW-Oberliga Gruppe West gewannen am Sonntag die Neuss Gladiators ihren Season Opener mit 36:06 gegen die Mülheim Shamrocks.

U16 TFG Typhoons vs. Langenfeld Longhorns 52:14 (12:00; 22:06; 06:00; 12:08)
Rather Waldstadion, Düsseldorf, 150 Zuschauer
06:00  Benedikt von Beauvais nach 25-Yard-Pass Paul Hamacher, PAT failed
12:00  8-Yard-Lauf Benedikt von Beauvais, PAT failed
12:06  71-Yard-Lauf Langenfeld Longhorns, TPC failed
20:06  5-Yard-Lauf Oskar Vogel, TPC Paul Hamacher
26:06  41-Yard-Lauf Lennox Muth, TPC failed
34:06  3-Yard-Lauf und TPC Lennox Muth
40:06  1-Yard-Lauf Oskar Vogel, TPC failed
46:06  8-Yard-Lauf Oskar Vogel, TPC failed
46:14  48-Yard-Lauf und TPC Langenfeld Longhorns
52:14  70-Yard-Lauf Lennox Muth, TPC failed

Ein paar Impressionen vom Spiel gibt es hier: Bilder

Was vor Wochenfrist galt, gilt auch für die vor uns liegenden Wochen

Wenn am Samstag um 14:30 Uhr die U16 Typhoons ihren Season Opener 2021 gegen die Langenfeld Longhorns spielen, so gilt im Rather Waldstadion weiterhin – und das wohl noch für längere Zeit – die 3G-Regel. Einlass kann nur erhalten,

  • wer nachweisen kann, corona-erkrankt gewesen und inzwischen genesen zu sein
  • wer nachweisen kann, seit mehr als 14 Tagen vollständig geimpft zu sein
  • wer einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen kann, der nicht älter als 48 Stunden ist
  • wer einen gültigen Schülerausweis vorlegen kann
  • wer jünger ist als 15 Jahre

Alle anderen müssen leider draußen bleiben. Eine Möglichkeit zur Durchführung eines Coronatests vor Ort gibt es am Rather Waldstadion weiterhin nicht.

Darüber hinaus gelten jenseits des Spielfeldes im Stadion sowohl die Abstandsregeln als auch Maskenpflicht – Letztere allerdings nicht am eingenommenen Sitz-/Stehplatz und nicht beim Verzehr von Speisen oder Getränken.

Typhoons Awards 2020 verliehen

Heute Abend wurden im Rahmen eines Online-Festaktes des GFLJ-TEAMs der U19 TFG Typhoons die diesjährigen Awardsträger geehrt. Verliehen wurden dabei sowohl von den Coaches als auch vom TEAM selbst vergebene Awards. Die von den Coaches der Fliedner-Schüler ans TEAM vergebenen Awards gehen nach später wie kurzer, weil abgebrochenen Saison des corona-verseuchten Jahres 2020 an:

> Veikko Stempelmann (#55, LB) – Hardest Hitter Award
> Dominik Hambüchen (#59, OL) – Best Blocker Award
> Fabian Brandes (#24, LB) – Most Improved Player Defense
> Ben Shepherd (#11, WR) – Most Improved Player Offense
> Oskar Dodenhof (#26, DB) – Most Valuable Player Defense
> Frederik Wieding (#81, WR) – Most Valuable Player Offense
> Joel König (#5, RB) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award

Die von den U19 Typhoons selbst gewählten Preisträger sind:

> Noah Schmitz (#96, DL) – Rookie of the Year TEAM Award
> Alexander Warné (#29, DB) – „Mr Football“ Spirit TEAM Award

Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Preisträgern!

Typhoons Awards 2019 verliehen

Heute Abend wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier der TFG Typhoons auch die diesjährigen Awards verliehen. Überreicht wurden dabei sowohl von den Coaches als auch von den TEAMs selbst verliehene Awards. Die von den Coaches an die Nachwuchs-Footballer der U16 Typhoons des Jahres 2019 vergebenen Awards gehen an:

> Benedikt Möller (#87, WR) – TEAM Rookie of the Year
> Ben Nehmzow (#54, LB) – Hardest Hitter Award
> Paul Cremer (#77, OL) – Best Blocker Award
> Samuel Sachs (#55, DB) – Most Improved Player Defense
> Peter Kostenko (#7, QB/WR/RB) – Most Improved Player Offense
> Ben Ruland (#32, DB) – Most Valuable Player Defense
> Sooho Park (#34, RB) – Most Valuable Player Offense
> Floris Hoffbauer (#59, OL) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U16

Die von den Coaches an das TEAM der U19 Typhoons verliehenen Awards gehen an:

> Richard Jasper (#37, LB) – Hardest Hitter Award
> Justin Kort (#71, OL) – Best Blocker Award
> Maximilian Janssen (#68, DL) – Most Improved Player Defense
> Dominik Hambüchen (#75, OL) – Most Improved Player Offense
> Gideon Bednarski (#24, DB) – Most Valuable Player Defense
> Frederik Wieding (#81, WR) – Most Valuable Player Offense
> Arian Ghorbani (#10, K) – Reliability-Dedication-Responsibility-Award U19

Die von den U19 Typhoons selbst gewählten Preisträger sind:

> Frederik Wieding (#81, WR) – Rookie of the Year TEAM Award
> Alexander Ehrensberger (#99, DE) – „Mr Football“ Spirit TEAM Award

Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Preisträgern!

Bunt und in Farbe gibt es sie hier: Bilder

TFG Typhoons Meister mit „Perfect Season“

Am Samstag gelang den Nachwuchsfootballern des Theodor-Fliedner-Gymnasiums (TFG) ein 13:06-Heimerfolg gegen die Assindia Cardinals, wodurch sie sich auch im letzten Saisonspiel gegen den Tabellenzweiten schadlos halten und die Meisterschaft der U16-Oberliga des American Football und Cheerleading Verbandes Nordrhein-Westfalens (AFCV/NRW) mit einer „Perfect Season“, einer Saison ohne jeglichen Verlustpunkt, ans TFG holen konnten. Weiterlesen